Aktuelle Nachrichten der PHM

Neue Angebote für Kinder nach den Sommerferien
Die aktive Beschäftigung mit Musik bereits im Kleinkind-Alter ist von großem Wert für die kognitive und motorische Entwicklung des Kindes. Der regelmäßige Umgang mit Musik und Bewegung stärkt die Persönlichkeit des Kindes und legt eine Grundlage für die geistige und seelische Entfaltung. Wir bieten dazu die passenden Kurse in der Pestalozzischule Hanau an:
- „Mini-Mäuse“ für Kinder ab 18 Monate, freitags, 16.15 bis 17 Uhr, und für Kinder ab zwei bis drei Jahre montags, dienstags und mittwochs am Nachmittag.
- „Maxi-Mäuse“ für Kinder von drei bis vier Jahre, mittwochs, 15.45 bis 16.30 Uhr, und donnerstags, 16 bis 16.45 Uhr.
- Elementare Musik-Pädagogik (EMP 1) für Kinder von vier bis fünf Jahre, mittwochs 16.30 bis 17.15 Uhr und donnerstags, 16.45 bis 17.30 Uhr.
- Elementare Musik-Pädagogik (EMP 2) für Kinder von fünf bis sechs Jahre, dienstags 15.30 bis 16.15 Uhr und mittwochs, 16.30 bis 17.15 Uhr.
- Musikalische Orientierung ab 6 Jahre ab Oktober 2025, montags 16 bis 16.30 Uhr noch wenige Plätze.
Die Kurse für die Mini-Mäuse beginnen im Oktober, die anderen Kurse starten Mitte August. Anmeldungen sind ab sofort möglich, 06181-253235. (www.paul-hindemith-musikschule.de)
Weiterlesen … Neue Angebote für Kinder nach den Sommerferien
Die "Saitentänzer" stellen sich vor
Die "Saitentänzer" sind ein neu gegründetes Gitarrenensemble, dass allen Gitarrenschülerinnen und -schülern ab 8 Jahre offen steht. Geleitet wird das Ensemble von unserem Dozenten Christian Gutgesell. Geprobt wird immer mittwochs 19.30 bis 20.15 Uhr in der Aula der Pestalozzischule. Klassik, Rock, Pop Blues etc. stehen auf dem Probenplan.
Hier gibt es Hörproben (einfach anklicken)
4. PHM-Streichertag
Unser Streicherfachbereich lädt alle Streicherinnen und Streicher der Musikschule zu einem Workshop am 6. September 2025 von 10.00 bis ca. 14.00 Uhr ein, um in mehreren kleinen Gruppen unter anderem verschiedene Sätze aus Antonio Vivaldis berühmten „Die vier Jahreszeiten“ mit unterschiedlichen Kolleginnen und Kollegen einzustudieren. Zum Abschluss werden in einem kleinen Vorspiel die Ergebnisse des Tages präsentiert. Zudem ist ein kleiner Auftritt am PHM-Adventskonzert in der Hanauer Marienkirche am Freitag,
5. Dezember (18 Uhr) geplant! Also schnell anmelden, denn die Plätze sind gezählt! Der Workshop ist für unsere Schülerinnen und Schüler kostenfrei!

Neu: OPEN HOUSE BAND-COACHING
Für alle interessierte Instrumentalisten und Gesangsschüler der Paul-Hindemith Musikschule, starten wir direkt nach den Sommerferien mit unserem „Open-House Bandcoaching“ durch. Die ersten zwei Montage nach den Sommerferien (18. und 25. August) findet in der Aula von 19.00 -20.30 Uhr das Get-Together statt, damit ihr euch alle beim gemeinsamen Bandcoaching auch kennenlernt und sich vielleicht daraus Bands formieren.
Wir führen euch an diesen zwei Montagen an das „ Spielen in einer Band“ heran und zeigen euch wie ihr gemeinsam musikalisch bühnenreif werdet. Die Teilnehmerzahl ist an diesen zwei Montagen unbegrenzt und jeder darf mitmachen und das Bandfeeling im Rotationsprinzip hautnah miterleben.
Wir suchen die Shooting-Stars von morgen und begleiten euch mit unserem „know how“ im Bandcoaching auf dem Weg dorthin.
Was müsst ihr tun, um daran teilzunehmen:
- bitte meldet euch vorab im Büro und gebt Bescheid, dass ihr gerne am Get-together teilnehmen wollt.
- Die zwei „ Get-together"-Montage kosten NICHTS !
- Bringt bitte euere Instrumente mit.
- Es werden zwei Songs erarbeitet und einstudiert.

Fröhlicher Abschied unserer EMP-Kinder
Mit dem eigens konzipierten Mini-Musical „Eine Reise durch die Jahreszeiten“ haben sich die Kinder Elementargruppen der Paul-Hindemith-Musikschule Hanau (PHM) vor großem Publikum verabschiedet. Zuvor hatten die Kinder im Alter von vier bis sechs Jahre über zwei Jahre hinweg in den kooperierenden Kindertagesstätten und in Kursen in den Räumen unserer Musikschule die vielfältige Welt der Musik mit Singen, rhythmischen Bewegungsspielen, Tänzen und der Umsetzung musikalischer Geschichten kennengelernt. Eingeteilt in vier Gruppen und ausstaffiert in den passenden Kostümen interpretierte die Kinderschar die typischen Eigenschaften der Jahreszeiten angefangen vom Erblühen der Pflanzenwelt bis hin zur eisigen Winterstarre. Bunte Blumen führen einen Freudentanz auf, ein fröhlicher Besuch am Meer verschafft willkommene Abkühlung in schwüler Sommerhitze, stolz präsentieren die Herbstkinder die Apfelernte und die Winterkinder können sich über eine rasante Schlittenfahrt freuen. Mit einem donnernden Applaus wurden die Kinder auf der Bühne für ihre konzentrierte Darbietung belohnt, konnten Eltern mit ihren Kindern ganz stolz den Nachhauseweg antreten.
Nun folgt ab Oktober der einjährige Orientierungskurs an unserer Musikschule. Der Kurs bietet in seiner Konzeption den gelungenen Einstieg in die spannende Welt der Instrumente und soll den Teilnehmenden wie den Eltern die Auswahl des künftigen Lerninstrumentes erleichtern.

Viel Applaus abgeholt
Lob und Anerkennung sind wesentliche Bestandteile des pädagogischen Konzeptes „Fordern und fördern“ der Paul-Hindemith-Musikschule Hanau (PHM). Das ist auch das Motto der jährlich im März stattfindenden „PHM-Musikschultage“, die sich über einen Zeitraum von zwei Wochen erstrecken. Hier zeigen sich Schülerinnen und Schüler in fächerübergreifenden Klassenvorspielen einem interessierten Publikum. „Lampenfieber gehört selbstverständlich dazu, wenn man auf der Bühne steht und das Erlernte abrufen muss. Umso wertvoller ist es für die Jugendlichen, mit viel Applaus nach dem Vortrag belohnt zu werden. Einmal wird so das Selbstvertrauen gesteigert und zusätzlich auch die Präsentations-Kompetenz“, erläutert PHM-Schulleiter Jörn Pick eines der Hauptziele der Musikschultage.

"Wir müssen miteinander reden"!
Es war absolut kein herkömmliches Konzert, was Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Dozentinnen und Dozenten der Paul-Hindemith-Musikschule Hanau (PHM) in Kooperation mit der Stadt Hanau auf die Beine gestellt hatten. Unter dem Motto „Wie liegt die Stadt so wüst“, so auch das gleichnamige Schlussstück, setzten sich die Solistinnen und Solisten mit der Bombardierung Hanaus vor 80 Jahren mit dem Thema „Krieg – Zerstörung – Frieden – Hoffnung“ auseinander. Dazu hatten sie sich nicht nur die passenden Musikwerke aus Klassik und Rock ausgewählt. Jedes Vortragsstück wurde zudem mit eigenen Worten und Gedanken in Bezug zum Konzertmotto eingeleitet.
Sonderkonzert: "Wie liegt die Stadt so wüst"
Im Rahmen des Gedenkens an die Zerstörung der Stadt Hanau vor 80 Jahren möchten wir zu unserem Sonderkonzert „Wie liegt die Stadt so wüst“ einladen am
Samstag, 22. März, 16 Uhr, Aula der Karl-Rehbein-Schule Hanau.
Das Konzert findet in Zusammenarbeit mit der Stadt Hanau statt.
Es wird kein gewöhnliches Konzert zu erleben sein: So erläutern alle Vortragenden die Wahl ihres jeweiligen Musikstücks im Zusammenhang mit den Begriffen „Krieg – Zerstörung – Frieden – Hoffnung“. Die zu Gehör kommenden Stücke sind dementsprechend ausgewählt, unter anderem auch das Werk „Wie liegt die Stadt so wüst“, eine Trauermotette, die der Kreuzkantor Rudolf Mauersberger unter den Eindrücken der Zerstörung Dresdens komponiert hat.
Unsere Musikschul-Mitbegründerin Gisela Bonhard-Röder hat diese Zeit als Kind noch hautnah miterlebt und wird uns Ihre Erinnerungen an die Bombardierungen berichten.
Mitwirken wird unter anderem auch der Mutter-Kind-Chor „Ukrainische Melodie“, dessen Mitglieder bei uns Schutz vor dem abscheulichen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gefunden haben – leider sehr aktuell.
Daneben erwarten wir weitere Solistinnen und Solisten, die sich kreativ mit diesem Thema auseinandergesetzt haben und dies mit ihren Musikwerken zum Ausdruck bringen werden. Eintritt frei.

14. Musikschultage vom 10. bis 28. März
Die 14. Musikschultage der PHM finden statt vom 10. bis 28. März. In zahlreichen kleinen Vorspielen präsentieren sich hier unsere Schülerinnen und Schüler in den unterschiedlichsten Besetzungen, begleitet von ihren Dozentinnen und Dozenten.
Die Musikschultage finden statt in der Aula der Pestalozzischule, welche Klasse wann vorspielt, kann man unserem Event-Kalender entnehmen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihren Besuch. Der Eintritt ist frei, einzig Applaus ist erwünscht!

Kreativ, mitreißend und harmonisch
Unser nunmehr 11. Bandworkshop ging jetzt mit einem Präsentationskonzert in der Alten Johanneskirche Hanau zu Ende. Rund 20 Jugendliche im Alter von zwölf bis 17 Jahren hatten an einem Wochenende Klassiker der Rock- und Popgeschichte zusammen in unterschiedlichen Besetzungen erarbeitet. Begleitet wurden sie von erfahrenen Bandmusikern diverser Genres, die als Lehrkräfte an der PHM tätig sind. Dabei ging es aber nicht etwa um die bestmögliche Reproduktion bekannter Chart-Hits, sondern vielmehr um das Einbringen eigener Gestaltungs-Ideen. „Bei uns soll auch der Spaß am gemeinsamen Musizieren im Vordergrund stehen. Für viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bietet der Bandworkshop erstmalig die Gelegenheit, mit anderen auf der Bühne zu stehen und sich auszuprobieren“, beschreibt Dennis Tschoeke, Rock-Pop-Koordinator an der PHM, ein weiteres Hauptanliegen des Workshops. Der abschließende, sehr gut abgestimmte Auftritt vor Publikum konnte sich jedenfalls hören und auch sehen lassen, waren am Ende sowohl die junge Musikerschar als auch die Dozentinnen und Dozenten sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Neuer Mini-Maus-Kurs ab April 2025
Die aktive Beschäftigung mit Musik bereits im Kleinkind-Alter ist von großem Wert für die spätere Entwicklung des Kindes. Der regelmäßige Umgang mit Musik und Bewegung stärkt die Persönlichkeit des Kindes und legt eine Grundlage für die geistige und seelische Entfaltung. Wir bieten dazu nach den Osterferien in der Pestalozzischule Hanau einen „Mini-Maus-Kurs“ (ab 18 Monate in Elternbegleitung), dienstags von 16.15 bis 17 Uhr, an. Anmeldungen unter 06181-253235. (www.paul-hindemith-musikschule.de)

Großes Kino: Ergreifend bis zum letzten Ton
Eine phantasievolle Musik-Reise durch die nicht minder phantasievolle Welt des Films hat die Paul-Hindemith-Musikschule Hanau (PHM) in Verbindung mit einem deliziösen Drei-Gang-Menü in bewährter Kooperation mit dem Hofgut Hörstein auf die Beine gestellt. „Filmmusik“, führt PHM-Schulleiter Jörn Pick aus, „löst sofort ein Kopfkino in uns aus. Prägnante Szenen, die wie in einer Oper mit einer Art ‚Leitmotiv‘ unterlegt sind, öffnen sich beim Hören von den jeweiligen musikalischen Themen vor unserem geistigen Auge.“ So kommt es, dass man bereits bei den einleitenden Takten die schrullige Amateurdetektivin „Miss Marple“, genial verkörpert von Margaret Rutherford, über den inneren Schwarz-Weiß-Film laufen sieht. Und ein schmachtender „Ach-ja“-Moment geht durch die Runde, wenn die Klavierbegleitung „Everything I Do“ jene berühmte Filmszene untermauert, in der sich Kevin Costner alias „Robin Hood“ und Mary Elizabeth Mastrantonio als „Lady Mary“ unter der dicken Hollywood-Eiche die ewige Liebe schwören. Und so wurden von dem „Hermann-Levi-Quartett“, dem „Abtshof-Trio“ sowie dem Gesangs-Klavier-Duo Nina Vlaovic und Weiran Zhang viele Hollywood-Schinken im besten Sinne zumindest akustisch zum Laufen gebracht.

Oper für Kinder: "Koza-Dereza"
Die Kinder-Oper wurde 1888 von Mykola Lysenko geschrieben und gilt heute als ein wichtiges Gut der ukrainischen Musik-Geschichte.
Die Geschichte beginnt mit einem alten Mann, seiner Frau, seinen Söhnen und einer spitzbübischen Ziege. Die Ziege verursacht Spaltung zwischen dem Mann und seiner Familie. Als der alte Mann die Manipulationen der Ziege erkannte, ist es zu spät. Sie wohnt nicht mehr mit dem Mann und seiner Familie zusammen sondern übernimmt das Haus eines Kaninchens. Viele Tiere versuchen dann, die Ziege zu überzeugen, den Hof zu verlassen. Die Oper ist voller lebendiger Musikstücke, volkstümlichen Humors und wichtiger Lebenslektionen über Ehrlichkeit, Gerechtigkeit und Freundschaft.
Das einaktige Stück wird aufgeführt am Freitag, 31. Januar um 18 Uhr in der Aula der Karl-Rehbein-Schule durch den Chor "Ukrainische Melodie", Leitung: Ivanna Berkuta. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. (Eine Veranstaltung des Mutter-Kindchores "Ukrainische Melodie".)

"Großes Kino!": Musik-Menü im Hofgut Hörstein
"Großes Kino" erwartet Sie am Freitag, 24. Januar 2025 um 19 Uhr im Hofgut Hörstein. Erlesene Filmmusik-Werke aus der großen Welt des Kinos treffen auf erlesene Speisen und Weine des Hofgut Hörstein. Unsere Dozentin und Dozenten, darunter das das Hermann-Levi-Quartett, das Abtshof-Trio, Nina Vlaovic (Gesang) in Begleitung von Weiran Zhang (Klavier) lassen wunderbare und unvergessene Filmhits in unterschiedlichen Besetzungen erklingen. Hier kleine "Appetizer" aus dem Kino-Programm:
"Schindlers Liste", "Pink Panther", "Once upon in a West", "Miss Marple" "The last unicorn", "Beauty and the beast", "Everything I do, I do It for you" aus "Robin Hood", "Circle of life" aus "König der Löwen" - neugierig geworden? Dann sichern Sie sich noch Ihre Karte für das "Große-Kino-Event" (60 Euro incl. Drei-Gang-Menü und drei Weinen), die es ausschließlich im Büro der PHM gibt.

Neu ab Februar: Gitarren-Ensemble "Saitentänzer"
Wer kann mitmachen? Alle SchülerInnen ab 8 Jahre.
Was muss ich können? Gitarre nach Noten spielen können, und die Grundtöne auf den 6 Gitarrensaiten kennen (Vorzeichen von Vorteil, aber nicht Pflicht).
Wann wird geprobt? Immer mittwochs von 19:30 - 20:15 Uhr in der Aula der Pestalozzischule.
Was wird gespielt? Stücke für 2-5 Gitarrenstimmen von ganz einfach bis (später einmal) ganz schwer aus allen möglichen Stilrichtungen (Klassik, Pop, Rock, Blues, Irisch, Spanisch etc.).
Wer leitet das Ensemble? Unser erfahrener Gitarrendozent Christian Gutgesell (staatl. geprüfter Ensembleleiter & Dirigent für Gitarrenorchester).
Lust mitzumachen? Dann sende schnell Deine Anmeldung an die PHM, wir freuen uns auf Dich!
Weiterlesen … Neu ab Februar: Gitarren-Ensemble "Saitentänzer"