Aktuelle Nachrichten der PHM

Viel Applaus abgeholt
Lob und Anerkennung sind wesentliche Bestandteile des pädagogischen Konzeptes „Fordern und fördern“ der Paul-Hindemith-Musikschule Hanau (PHM). Das ist auch das Motto der jährlich im März stattfindenden „PHM-Musikschultage“, die sich über einen Zeitraum von zwei Wochen erstrecken. Hier zeigen sich Schülerinnen und Schüler in fächerübergreifenden Klassenvorspielen einem interessierten Publikum. „Lampenfieber gehört selbstverständlich dazu, wenn man auf der Bühne steht und das Erlernte abrufen muss. Umso wertvoller ist es für die Jugendlichen, mit viel Applaus nach dem Vortrag belohnt zu werden. Einmal wird so das Selbstvertrauen gesteigert und zusätzlich auch die Präsentations-Kompetenz“, erläutert PHM-Schulleiter Jörn Pick eines der Hauptziele der Musikschultage.

"Wir müssen miteinander reden"!
Es war absolut kein herkömmliches Konzert, was Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Dozentinnen und Dozenten der Paul-Hindemith-Musikschule Hanau (PHM) in Kooperation mit der Stadt Hanau auf die Beine gestellt hatten. Unter dem Motto „Wie liegt die Stadt so wüst“, so auch das gleichnamige Schlussstück, setzten sich die Solistinnen und Solisten mit der Bombardierung Hanaus vor 80 Jahren mit dem Thema „Krieg – Zerstörung – Frieden – Hoffnung“ auseinander. Dazu hatten sie sich nicht nur die passenden Musikwerke aus Klassik und Rock ausgewählt. Jedes Vortragsstück wurde zudem mit eigenen Worten und Gedanken in Bezug zum Konzertmotto eingeleitet.
Sonderkonzert: "Wie liegt die Stadt so wüst"
Im Rahmen des Gedenkens an die Zerstörung der Stadt Hanau vor 80 Jahren möchten wir zu unserem Sonderkonzert „Wie liegt die Stadt so wüst“ einladen am
Samstag, 22. März, 16 Uhr, Aula der Karl-Rehbein-Schule Hanau.
Das Konzert findet in Zusammenarbeit mit der Stadt Hanau statt.
Es wird kein gewöhnliches Konzert zu erleben sein: So erläutern alle Vortragenden die Wahl ihres jeweiligen Musikstücks im Zusammenhang mit den Begriffen „Krieg – Zerstörung – Frieden – Hoffnung“. Die zu Gehör kommenden Stücke sind dementsprechend ausgewählt, unter anderem auch das Werk „Wie liegt die Stadt so wüst“, eine Trauermotette, die der Kreuzkantor Rudolf Mauersberger unter den Eindrücken der Zerstörung Dresdens komponiert hat.
Unsere Musikschul-Mitbegründerin Gisela Bonhard-Röder hat diese Zeit als Kind noch hautnah miterlebt und wird uns Ihre Erinnerungen an die Bombardierungen berichten.
Mitwirken wird unter anderem auch der Mutter-Kind-Chor „Ukrainische Melodie“, dessen Mitglieder bei uns Schutz vor dem abscheulichen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gefunden haben – leider sehr aktuell.
Daneben erwarten wir weitere Solistinnen und Solisten, die sich kreativ mit diesem Thema auseinandergesetzt haben und dies mit ihren Musikwerken zum Ausdruck bringen werden. Eintritt frei.

14. Musikschultage vom 10. bis 28. März
Die 14. Musikschultage der PHM finden statt vom 10. bis 28. März. In zahlreichen kleinen Vorspielen präsentieren sich hier unsere Schülerinnen und Schüler in den unterschiedlichsten Besetzungen, begleitet von ihren Dozentinnen und Dozenten.
Die Musikschultage finden statt in der Aula der Pestalozzischule, welche Klasse wann vorspielt, kann man unserem Event-Kalender entnehmen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihren Besuch. Der Eintritt ist frei, einzig Applaus ist erwünscht!

Kreativ, mitreißend und harmonisch
Unser nunmehr 11. Bandworkshop ging jetzt mit einem Präsentationskonzert in der Alten Johanneskirche Hanau zu Ende. Rund 20 Jugendliche im Alter von zwölf bis 17 Jahren hatten an einem Wochenende Klassiker der Rock- und Popgeschichte zusammen in unterschiedlichen Besetzungen erarbeitet. Begleitet wurden sie von erfahrenen Bandmusikern diverser Genres, die als Lehrkräfte an der PHM tätig sind. Dabei ging es aber nicht etwa um die bestmögliche Reproduktion bekannter Chart-Hits, sondern vielmehr um das Einbringen eigener Gestaltungs-Ideen. „Bei uns soll auch der Spaß am gemeinsamen Musizieren im Vordergrund stehen. Für viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bietet der Bandworkshop erstmalig die Gelegenheit, mit anderen auf der Bühne zu stehen und sich auszuprobieren“, beschreibt Dennis Tschoeke, Rock-Pop-Koordinator an der PHM, ein weiteres Hauptanliegen des Workshops. Der abschließende, sehr gut abgestimmte Auftritt vor Publikum konnte sich jedenfalls hören und auch sehen lassen, waren am Ende sowohl die junge Musikerschar als auch die Dozentinnen und Dozenten sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Neuer Mini-Maus-Kurs ab April 2025
Die aktive Beschäftigung mit Musik bereits im Kleinkind-Alter ist von großem Wert für die spätere Entwicklung des Kindes. Der regelmäßige Umgang mit Musik und Bewegung stärkt die Persönlichkeit des Kindes und legt eine Grundlage für die geistige und seelische Entfaltung. Wir bieten dazu nach den Osterferien in der Pestalozzischule Hanau einen „Mini-Maus-Kurs“ (ab 18 Monate in Elternbegleitung), dienstags von 16.15 bis 17 Uhr, an. Anmeldungen unter 06181-253235. (www.paul-hindemith-musikschule.de)

Großes Kino: Ergreifend bis zum letzten Ton
Eine phantasievolle Musik-Reise durch die nicht minder phantasievolle Welt des Films hat die Paul-Hindemith-Musikschule Hanau (PHM) in Verbindung mit einem deliziösen Drei-Gang-Menü in bewährter Kooperation mit dem Hofgut Hörstein auf die Beine gestellt. „Filmmusik“, führt PHM-Schulleiter Jörn Pick aus, „löst sofort ein Kopfkino in uns aus. Prägnante Szenen, die wie in einer Oper mit einer Art ‚Leitmotiv‘ unterlegt sind, öffnen sich beim Hören von den jeweiligen musikalischen Themen vor unserem geistigen Auge.“ So kommt es, dass man bereits bei den einleitenden Takten die schrullige Amateurdetektivin „Miss Marple“, genial verkörpert von Margaret Rutherford, über den inneren Schwarz-Weiß-Film laufen sieht. Und ein schmachtender „Ach-ja“-Moment geht durch die Runde, wenn die Klavierbegleitung „Everything I Do“ jene berühmte Filmszene untermauert, in der sich Kevin Costner alias „Robin Hood“ und Mary Elizabeth Mastrantonio als „Lady Mary“ unter der dicken Hollywood-Eiche die ewige Liebe schwören. Und so wurden von dem „Hermann-Levi-Quartett“, dem „Abtshof-Trio“ sowie dem Gesangs-Klavier-Duo Nina Vlaovic und Weiran Zhang viele Hollywood-Schinken im besten Sinne zumindest akustisch zum Laufen gebracht.

Oper für Kinder: "Koza-Dereza"
Die Kinder-Oper wurde 1888 von Mykola Lysenko geschrieben und gilt heute als ein wichtiges Gut der ukrainischen Musik-Geschichte.
Die Geschichte beginnt mit einem alten Mann, seiner Frau, seinen Söhnen und einer spitzbübischen Ziege. Die Ziege verursacht Spaltung zwischen dem Mann und seiner Familie. Als der alte Mann die Manipulationen der Ziege erkannte, ist es zu spät. Sie wohnt nicht mehr mit dem Mann und seiner Familie zusammen sondern übernimmt das Haus eines Kaninchens. Viele Tiere versuchen dann, die Ziege zu überzeugen, den Hof zu verlassen. Die Oper ist voller lebendiger Musikstücke, volkstümlichen Humors und wichtiger Lebenslektionen über Ehrlichkeit, Gerechtigkeit und Freundschaft.
Das einaktige Stück wird aufgeführt am Freitag, 31. Januar um 18 Uhr in der Aula der Karl-Rehbein-Schule durch den Chor "Ukrainische Melodie", Leitung: Ivanna Berkuta. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. (Eine Veranstaltung des Mutter-Kindchores "Ukrainische Melodie".)

"Großes Kino!": Musik-Menü im Hofgut Hörstein
"Großes Kino" erwartet Sie am Freitag, 24. Januar 2025 um 19 Uhr im Hofgut Hörstein. Erlesene Filmmusik-Werke aus der großen Welt des Kinos treffen auf erlesene Speisen und Weine des Hofgut Hörstein. Unsere Dozentin und Dozenten, darunter das das Hermann-Levi-Quartett, das Abtshof-Trio, Nina Vlaovic (Gesang) in Begleitung von Weiran Zhang (Klavier) lassen wunderbare und unvergessene Filmhits in unterschiedlichen Besetzungen erklingen. Hier kleine "Appetizer" aus dem Kino-Programm:
"Schindlers Liste", "Pink Panther", "Once upon in a West", "Miss Marple" "The last unicorn", "Beauty and the beast", "Everything I do, I do It for you" aus "Robin Hood", "Circle of life" aus "König der Löwen" - neugierig geworden? Dann sichern Sie sich noch Ihre Karte für das "Große-Kino-Event" (60 Euro incl. Drei-Gang-Menü und drei Weinen), die es ausschließlich im Büro der PHM gibt.

Neu ab Februar: Gitarren-Ensemble "Saitentänzer"
Wer kann mitmachen? Alle SchülerInnen ab 8 Jahre.
Was muss ich können? Gitarre nach Noten spielen können, und die Grundtöne auf den 6 Gitarrensaiten kennen (Vorzeichen von Vorteil, aber nicht Pflicht).
Wann wird geprobt? Immer mittwochs von 19:30 - 20:15 Uhr in der Aula der Pestalozzischule.
Was wird gespielt? Stücke für 2-5 Gitarrenstimmen von ganz einfach bis (später einmal) ganz schwer aus allen möglichen Stilrichtungen (Klassik, Pop, Rock, Blues, Irisch, Spanisch etc.).
Wer leitet das Ensemble? Unser erfahrener Gitarrendozent Christian Gutgesell (staatl. geprüfter Ensembleleiter & Dirigent für Gitarrenorchester).
Lust mitzumachen? Dann sende schnell Deine Anmeldung an die PHM, wir freuen uns auf Dich!
Weiterlesen … Neu ab Februar: Gitarren-Ensemble "Saitentänzer"

Adventskonzert: Mit den Herzen musiziert
„Fröhliche Weihnacht, überall“ schallt es absolut sprichwörtlich fröhlich durch das gut besetzte Kirchenschiff der Hanau Marienkirche während unseres Advents-Konzerts.. Mit einem strahlenden Lächeln tragen die Mitglieder des ukrainischen Mutter-Kind-Chores „Ukrainische Melodie“ erstmals in ihrer doch erst kurzen Historie ein Weihnachtslied in deutscher Sprache vor. Der ukrainische Mutter-Kind-Chor hat seine musikalische Heimat seit über einem Jahr bei uns in der PHM. Daraus hat sich mittlerweile eine „sehr fruchtbare Symbiose“, entwickelt, beschreibt PHM-Schulleiter Jörn Pick das Wirken des Chores in der Schule. Davon überzeugen können sich die Zuhörer auch während der Darbietung des ukrainischen Weihnachtsliedes „Schchedryk“, auch als „Carol of the Bells“ bekannt, das der Chor zusammen mit dem PHM-Orchester in forderndem Tempo und fein abgestimmter Dynamik zum Besten gibt. Völkerverständigung im besten Sinne.

10. PHM-Band-Workshop 2.0
Du spielst Gitarre? Bass? Klavier oder Schlagzeug? Du singst gerne und das am besten in einer Band? Dann bist Du hier genau richtig:
Wir laden unsere Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am 10. Band-Workshop 2.0 ein. Natürlich sollen und dürfen auch Bläser und Streicher mitmachen! Betreut wird der BWS von acht erfahrenen Coaches, die Euch dabei helfen, verschiedene Songs in unterschiedlichen Bandbesetzungen umzusetzen - gerne auch mit eigenen Ideen. Die ideale Plattform für kreatives gemeinschaftliches Musizieren!

Festkonzert als krönender Abschluss
„Lasst uns jubilieren“: Das Motto des großen Festkonzerts anlässlich unseres 50-jährigen Jubiläums wurde durch ein anspruchsvolles Programm fulminant von hochmotivierten Solisten und Ensembles umgesetzt. Zugleich stellte das Konzert vor vollbesetzter Marienkirche Hanau den krönenden Abschluss des Jubiläums-Veranstaltungsreigens unserer Musikschule dar.
Das Programm, betonte Schulleiter Jörn Pick in seiner Begrüßungsrede, „spiegelt das wider, für das wir als öffentliche Musikschule mit verbrieftem Bildungsauftrag stehen. Unter anderem leistet dies Musikschule mit über 1000 Schülerinnen und Schülern in ihrer ästhetisch-kulturellen Ausrichtung seit 50 Jahren einen wertvollen Beitrag zu einer gelingenden, demokratisch geprägten Stadtgesellschaft, was für Hanau ein großes Pfund darstellt. Alleine das verdient jegliche nur denkbare Unterstützung“, fasst Pick seine Sorgen über eine gesicherte Zukunft der PHM zusammen.

50 Jahre PHM: Großes Festkonzert
Wir laden alle Freunde, Gönner und Unterstützer der PHM ein zum großen Festkonzert am Samstag, 16. November um 19 uhr in die Marienkirche Hanau. Das Programm wird viele Überraschungen bereit halten. Versprochen. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Renovierung der Mariekirche wird gebeten.

Ein Fest für die Ohren
Auch wenn wir in den vergangenen 50 Jahren unseres Bestehens viele Höhen und Tiefen durchlaufen haben, so bleibt in der Summe festzuhalten, dass wir auch im künstlerischen Bereich mittlerweile ein sehr beachtenswertes Niveau erreicht haben. Davon jedenfalls konnten sich das Auditorium unseres Kammermusikabends in der Marienkirche Hanau selbst überzeugen. Rund 20 Dozentinnen und Dozenten unserer Schule zauberten sowohl solistisch als auch in unterschiedlich besetzten Ensembles eine Vielzahl seltener musikalischer Perlen in die Marienkirche.